Wartberger Chor in Schweden und Dänemark

Der Wartberger Chor „pro musica“ beendete seine Jubiläumsreise nach Stockholm, Göteborg und Kopenhagen mit einem Flashmob im Flugzeug nach Wien

Anlässlich seines 50-jährigen Chorjubiläums unternahm der Wartberger Chor pro musica unter der Leitung von Helmut Wagner vom 2. bis 10. August eine Skandinavien-Konzerttour. Neun Tage lang belebte das Vokalensemble mit viel Gesang die Städte Stockholm, Göteborg und Kopenhagen.

40 Chorsängerinnen und Chorsänger, darunter sechs Jugendliche (U20), begeisterten mit ihren freudvollen Gesängen. In Stockholm wurde auf der Plattform von Katarinahissen gesungen und getanzt, und auch auf Bootsfahrten und öffentlichen Plätzen gab es das eine oder andere Ständchen.

Zu einem der Höhepunkte darf man die musikalische Umrahmung der Sonntagsmesse in der katholischen Kirche St. Erich in Stockholm mit Ausschnitten aus der Orgelsolomesse von J. Haydn zählen. Elisabeth von Waldstein begleitete uns mit großer an der Orgel. Gerhard Wagner, Bruder des Chorleiters und Pfarrer von Windischgarsten, war spiritueller Begleiter und feierte auch die heiligen Messen. Der Besuch des Schwesternordens der Heiligen Birgitta in Vadstena, wo die Kanonmesse von L. Maierhofer zur Aufführung kam, wurde zu einem besonderen Erlebnis.

Die monumentale Backsteinkirche Masthugget auf einem Hügel mit 60 m hohem Kirchturm und Panoramablick auf Göteborg lud den Chor zu einem feierlichen „Locus iste“ ein, und im romanischen Dom zu Lund durfte die Sängerschar die Mittagsandacht spontan mit dem „Ave verum” von
W. A. Mozart einleiten.

Nachdem auf dem Rückflug von Kopenhagen bekannt wurde, dass sich der Wartberger Chor an Bord befindet, wünschte sich die Crew eine musikalische Kostprobe. Chorleiter Helmut Wagner gab gleich nach der Landung in Wien Schwechat den Einsatz für das „Hoamatl“ von Franz Tomschi und den flotten „Zottelmarsch“. Die Passagiere belohnten den Gesang mit langanhaltendem Beifall und von der Crew der AUA gab es ein Päckchen Mozartkugeln an die Heimat. So ist letztendlich auch der langersehnte Flashmob in Erfüllung gegangen.

Blick in die Zukunft:

Festgottesdienst am So., 19. Oktober, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Wartberg
„Krönungsmesse“ von W. A. Mozart

Weihnachtskonzert am So., 21. Dezember, 17 Uhr, Bruckmühle Pregarten
„Christmas Joy“ – Volkslied, Barock, Klassik bis Pop
Wartberger Chor „pro musica“, Leitung: Helmut Wagner
Veronika Grabner, Sopran
Stefanos Vasileiadis, Klavier
Weitere Infos: Bruckmühle Pregarten

Jugendensemble des Wartberger Chores hatte am 17. März in der Pfarrkirche Leopoldschlag einen beachtenswerten Auftritt.

Das Jugendensemble des Wartberger Chores und die regionale Instrumentalgruppe hat am Sonntag, 17. März mit seiner Begeisterung und Freude den „vollen“ Kirchenraum von Leopoldschlag zum Schwingen gebracht. Am Ende gab es viel Applaus und viele Komplimente. Wir möchten uns für die Gastfreundschaft der Pfarre sehr herzlich bedanken, besonders bei Elisabeth Schlechtl, die sich um das Wohl der Gruppe sorgte.

Danke für Ihren zahlreichen Besuch und den herzlichen Applaus!

Der 25. Dezember 2023 wird wohl in die Geschichte eingehen – Diakon Franz Küllinger wurde von uns feierlich verabschiedet, und leider kam es auch zur letzten Begegnung mit Pfarrer Rudolf Himmelreich, der am 28. Dezember überraschend verstarb. Seit 1980 ging pro musica mit Herrn Pfarrer Himmelreich ein „Stück des gemeinsamen Weges“ – eine sehr sehr lange Zeit. Wenn er in seinen „Pensionistenjahren“ an den Feiertagen vorne bei uns völlig entspannt gesessen ist, hat er immer mit einem ganz weiten Herzen die Musik aufgesaugt; das hat man gespürt, es hat ihn wohl sehr berührt! Am Weihnachtstag haben wir ein letztes Mal gemeinsam die wunderschönen Klänge der weihnachtlichen Musik „eingeatmet“! Er ist jetzt an seinem Ruheplatz angekommen

Konzertreise nach Deutschland

Wartberger Chor „pro musica“ erobert die deutschen Herzen

Nachdem 2022 Italien bereist wurde, zog es den Wartberger Chor „pro musica“ in den Herbstferien sechs Tage nach Erfurt, Weimar und Coburg. Am 29. Oktober sang man im Dom von Erfurt die G-Dur Messe von Franz Schubert, wo Veronika Grabner, Roland Prochiner und Arthur Knaus als Solisten brillierten. Helmut Wagner gelang es, professionelle Musiker des Erfurter Theaters (Stimmführung: Stephanie Appelhans) zu engagieren, die mit dem Chor zusammen sehr einfühlsam musizierten. Die Kirchenbesucher waren vom Zauber der romantischen Klänge sehr begeistert. Höhepunkt war neben dem Chorgesang das hervorragende Orgelspiel vom Domorganisten KMD Prof. Silvius von Kessel, der sich in seinen Improvisationen dermaßen überschlug.

Nach dem feierlichen Gottesdienst verstand man es auch, in der Gaststube die Zuhörer mit österreichischem Liedgut zu begeistern.

Am letzten Tag gab man in der Basilika von Vierzehnheiligen, nähe Coburg, noch einige geistliche Werke zum Besten. Dabei durfte das Ave verum von Mozart und das Locus iste von A. Bruckner nicht fehlen.

Gesamtleitung: Helmut Wagner

Wartberger Chor musizierte am 13. August um 15 Uhr erneut in der Pfarrkirche Zettwing

Nachdem das Vokalensemble bei seinem Chorabschluss am 25. Juni von der Schönheit der Kirche und der wunderbaren Akustik extrem begeistert war, kam man der Bitte von Hubert Roiß, die Festmesse am 13. August um 15 Uhr musikalisch zu umrahmen, nach. Es wurden Auszüge aus der „Kanon-Messe“ von Lorenz Maierhofer und zwei einfühlsame Werke aus der „Gloria-Messe“ von Tore W. Aas dargeboten. An der Orgel und am Klavier begleitete uns Leo Schwarz, Musiklehrer aus Tschechien. Chorleiter Helmut Wagner war es ein Bedürfnis, in diesem feierlichen Rahmen das „Lobt den Herrn der Welt“ von
H. Purcell, das „Ave verum“ von W. A. Mozart und das „Locus iste“ von Anton Bruckner zu singen. Nach dem Gottesdienst wurden noch einige Chöre im Altarraum der gotischen Kirche zum Klingen gebracht. Wir möchten uns für den zahlreichen Besuch und bei der Gastfreundschaft von Hubert Roiss mit seinem Team recht herzlich bedanken.

Bilder zum Anschauen von der Messe
https://paptabe.rajce.idnes.cz/20220813_Cetviny_Novohradske_hory_kostel_Narozeni_Panny_Marie_mse/

Chorabschluss in Zettwing/Tschechien und St. Michael/Rauchenödt am Sa., 25. Juni 2022

Chorabschluss von pro musica mit einem besonderen Highlight

Nach sehr erfolgreichen Chorkonzerten, vor einer begeisterten Kulisse in Wartberg und Katsdorf, wollte das Vokalensemble vor dem Sommer noch einen denkwürdigen Abschluss feiern. So wurde zuletzt die neu renovierte Kirche Zettwing/Tschechien Ziel einer sehr herzlichen Begegnung mit einem sehr emotionalen Gesang in diesem historischen Gemäuer. Das Ave verum und das Locus iste brachte
„pro musica“ besonders gefühlvoll zum Ausdruck, wohl erinnernd an die Schmerzen vergangener Zeiten.

Dr. Hubert Roiß erklärte mit großer Leidenschaft die Geschichte des Ortes und faszinierte die Zuhörerschaft mit enormem Wissen. „Hätte ich nicht zufällig Greul Lois, der mir den Innenraum der Kirche gezeigt hat, getroffen, wäre es nicht zu diesem Erlebnis gekommen. Hubert und Lois verdienen große Dankbarkeit, denn sie haben ungemein viel Zeit in die Renovierung investiert“, meinte Chorleiter Helmut Wagner.

Kein anderer Ort an der oberösterreichisch-südböhmischen Grenze spiegelt die wechsel- und leidvolle Geschichte beider Länder dermaßen wider wie der ehemalige Markt Cetviny/Zettwing an der Maltsch.

Am Sa., 13. August findet um 15 Uhr wieder ein Festgottesdienst statt, der diesmal vom Wartberger Chor „pro musica“ festlich umrahmt wird.